Das Nationale Aktionsbündnis Impfen NABI
Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Impfen als wirksame primärpräventive Maßnahme
Nationales Aktionsbündnis Impfen NABI e.V.
Das Nationale Aktionsbündnis e.V. ist ein politisch und interessenunabhängiger Zusammenschluss von Expertinnen und Experten sowie Institutionen aus Wissenschaft, Praxis und Public Health mit dem Ziel, jenseits der Erfahrungen aus der Pandemie das Bewusstsein für die Erfolge in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten durch Impfungen als eine der wirksamsten primärpräventiven Maßnahmen in der Öffentlichkeit und der Fachwelt zu stärken.
Ziele Nationales Aktionsbündnis Impfen
Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Impfen als wirksame primärpräventive Maßnahme
Steigerung der Gesundheitskompetenz
In allen Altersgruppen soll das Suchen, Finden und Umsetzen von Informationen über Infektionskrankheiten und deren Präventionsmöglichkeiten erleichtert werden.
Sensibilisierung der Bevölkerung
Nach den Erfahrungen der Pandemie sollen die Menschen nicht nur an die Game-Changer-Rolle der COVID-Impfung erinnert, sondern auch auf andere impfpräventable Erkrankungen hingewiesen werden.
Steigerung der Impfquoten
Die WHO-Ziele zur Eradikation von prävenierbaren Infektionserkrankungen wie Masern sind (noch) nicht erreicht. Dafür und zur Erreichung eines wirksamen Bevölkerungsschutzes (Herdenimmunität) ist eine Steigerung der Impfraten notwendig.
Vermehrung des Wissens über Impfungen
Insbesondere im Bereich von Impfungen soll das Wissen über Infektionskrankheiten, deren Erreger, Krankheitsverläufe und Risiken, Präventionsmöglichkeiten wie Hygienemaßnahmen sowie den Nutzen von Impfstoffen, Herstellung, Zulassung, Empfehlungen und Anwendung in der Bevölkerung über alle Altersgruppen hinweg gesteigert werden.
Effektive Verbreitung der Informationen in den Zielgruppen
Nicht nur die Pandemie hat gezeigt, dass mit der Veränderung der Kommunikationsgewohnheiten in allen Altersstufen ein einheitliches Kommunikationsmedium längst nicht mehr ausreicht. Zielgruppengenaue Formate und die adäquate An(Sprache) bzw das Format müssen passgenau und sensibel gewählt und neben Komm- auch Gehstrukturen aufgebaut werden.
Stärkung des Vertrauens in Impfungen
Kontinuierliche Information, Transparenz beim Zustandekommen von Impfempfehlungen und der Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen sowie Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft auf Augenhöhe schaffen Vertrauen auch in staatliche Institutionen als Voraussetzung für Impfakzeptanz.
Maßnahmen Nationales Aktionsbündnis Impfen
zur Zielerreichung Sensibilisierung der Bevölkerungfür das Thema Impfen als wirksame primärpräventive Maßnahme
Impfausweiskontrolle bei Patientenkontakten
Jeder Patientenkontakt soll zur Kontrolle des Impfausweises genutzt, auf fehlende Impfungen hingewiesen und Impflücken geschlossen werden.
Steigerung der Digitalisierung
Die Einführung des digitalen Impfausweises und eines Impfregisters sollen unterstützt und vorangebracht werden.
Öffentlichkeitsarbeit
Verbreitung zielgruppen- und impfspezifischer aktueller Hinweise und Informationen
Förderung und Implementierung von Good Practise
Information von Modellen guter Praxis zum Impfen
Wissenschafts–
kommunikation
Information der Bevölkerung über neue Impfstoffe, Indikationen und Impfoptionen
Termine/Veranstaltungen
Parlamentarischer Abend am 6. Juni 2024
„Wir danken dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland (vfa) für die Anschubfinanzierung zur Ausrichtung des Parlamentarischen Abends.“
Internationales
Mitgliedschaft
Mitgliedschaftsantrag herunterladen
Für Fragen wenden Sie sich an office@buendnis-impfen.de